Vipera russelli pulchella und V. russelli russelli

Erstellt Tox-Mü Kleber J.J. April 1999

Sichere Identifizierung nur mit lateinischem Namen möglich

TOXIZITÄT
-- beide Vipera russelli spp. haben ähnliche Intox.-Symptome    und analoge Therapie mit dem gleichen Antiserum; sie wer-
   den deshalb zusammen abgehandelt
  -zu erwarten Myo-, Gerinnungs-, ZNS- u. Gewebetoxizität
  -in Ceylon viele Todesfälle, andererseits ca. 30% der Bis-
   se ohne Symptome (1)

SYMPTOME
In schweren Fällen sehr früh Allgemeinsymptome mit generali-sierten Blutungen schon nach 2-3h und Anurie frühestens nach 4h (1)
-- LOKAL: Schmerz, leichte bis stärkste Schwellung, Blasen
   und selten lokale Nekrosen; schmerzhafte Lymphknoten-
   schwellung; max. der Lokalsymptome evtl. bis 3d zunehmend
   spätestens in 10d abklingend (2)
  -bei V.russellpulcella oft nur milde Lokalbefunde (3)
-- COR: innerhalb Minuten Hypotonie, Schwindel, Synkope (2)
-- ZNS od. MUSKULATUR: häufig Lähmungen mit Doppelbilder,
   Ptose nach 0,5-7h, Schluckstörung, Atemlämung selten (1,3
  -MUSKEL: Mundsperre, Muskelschmerzen, Rhabdomyolyse (2,3)
-- LABOR: oft Hämolyse, Leukozytose; Hyperkaliämie (1,2);
   Verbrauchskoagulopathie und DIC (Fibrinogen-, Quick-,
   Thrombozyten-Abfall), Blutungen schon 2-3h nach Biß mögl.
   Auch Abfall Plasminogen + Fibrinolyse Inhibitoren(1,2)
-- GIT: Erbrechen, Diarrhö, Bauchschmerz (1)
-- NIERE: Nierenversagen durch Crushniere, primäre Nephro-
   toxizität möglich, auch Nierenschaden durch DIC mögl. (2)
   Anurie trat frühestens 3-4h nach dem Biß und spätestens
   4d nach dem Biß auf, und dauerte 1-25 d (1);
-- SONST: in Indien nach V.r.russelli als Folgekrankheit
   Sheehan-Syndrom + Panhypopituitarismus beobachtet (evtl.
   durch Einblutung) (1)

THERAPIE
-- ERSTE HILFE: Entfernen beengender Gegenstände (z.B.Ring)
   immer liegend Kliniktransport mit ruhiggestellter ver-
   letzter Extremität; keine Stauung, kein Ausschneiden od.
   andere Manipulation an Bißstelle auf intakten Tetanus-
   schutz achten
-- LOKAL: antiseptische Wundsäuberung; Antibiotika nicht
   prophylaktisch; chirurg. Wundtoilett nur bei normalen
   Gerinnungswerten später bei Nekrose oder Abszeß
-- BEOBACHTUNG: mind. 24h klin. beobachten auf Lokalsymp-
   tome; Lähmungserscheinungen (Ptosis, Atmung), Myotoxi-
   zität (Muskelschmerzen) und Gerinnungsstörungen

  -LABORWERTE kontrollieren alle (4-)6h: Fibrinogen, Spalt-
   produkte, Thrombos, Quick; CK; Urin; Elektrolyte (2)
-- NEPHROLOG.: mit Na-Bicarbonat Harnalkalisierung zur Vor-
   beugung eines Nierenversagens (Rhabdomyolyse); Elektro-
   lyt- + Flüssigkeitssubstitution; bei Niereninsuff. HD
-- bei Atemdepression Intubation + Beatmung; Versuch mit
   Tensilon war nicht wirksam (evtl. Hinweis auf präsynap-
   tisch oder myotoxisch wirkendes Gift (2)
-- bei HYPOTONIE und SCHOCKZEICHEN: zuerst Versuch mit Anti-
   histaminika + Kortikoid und Dopamin (bei Bedarf Adrena-
   lin) gegen Histamin + Kininfreisetzung; Antiserum
-- bei GERINNUNGSSTÖRUNGEN: Antiserum und evtl zusätzlich
   Substitution von Gerinnungsfaktoren nötig
-- ANTISERUM:
  ->PolongaTab (Ther. Antibodies London, noch klin.Prüfung)
  ->snake antivenin (polyvalent N.naja, B.caeruleus, Echis
   carinatus, V.r.russelli) (Haffkine) (2)
  ->monovalent russels viper antivenom (Kasauli India)(1)
  ->polyvalent snake venom antiserum (Kasauli India)(1)
    wenn nicht vorhanden im Notfall Versuch mit:
    ->Russells viper antivenin Thai Red Cross
--INDIKATION + WIRKSAMKEIT: bei Gerinnungstörungen, evtl.
   bei Myo- + ZNS- Toxizität
   -V. R. PULCHELLA (Sri Lanca): bewiesene Wirksamkeit
    -PolongaTab (Jan. 2000 noch nicht im Handel), beseitigte
     in 1h schon bestehende Gerinnungsstörung (30 Pat.), war
     nicht od. nur gering wirksam gegen Lähmungen (3)
    -DOSIS: initial 2g, Antigenämia oft erneut nach paar Std
     dann wiederholen (3); bei > 30% allerg. Reaktion (3)
    -monovalent Russels V. Kasauli evtl. wirksam
    -polyvalent antisnake Haffkine war unwirksam (3)
   - V. RUSSELLI RUSSELLI (Indien): Seren von Haffkin +
     Kasauli; gut wirksam gegen Gerinnungsstörungen (evtl.
     Wiederholung nötig); evtl. wirksam gegen Rhabdomyolyse
     (weniger Nierenschäden unter Antiveningabe); nicht
     bis unsicher wirksam gegen Lähmungen (1,2);
     -DOSIS: Beginn mit ca. 50-100ml (1,2)
  -- ALLERGIETEST: Verläßlichkeit umstritten (1); zur Pro-
     phylaxe Kortikoid + Antihistamin; Adrenalin bereit (1,3
     gegen Serumkrankheit evtl. prophyl. Kortikoide (1)

NACHWEIS
-- V. russelli pulchella: in Sri Lanka spez. Elisa vorhan-
   den, der im Serum das Toxin na

VORKOMMEN
-- V. russelli pulchella = Daboia russelli: Ceylon,
   Südindien (2)
-- V. russelli russelli: Pakistan, Indien, Bangladesh (2)

SYNONYME
Vipera russelli pulchella; Sri Lankans Russells viper; Ceylons Russells Viper; Tic polonga; Vipera russelli russelli; Indians Russells viper; Daboia russelli;

GRUPPENZUGEHÖRIGKEIT
Schlangen giftige; Viperidae; Tiere giftige

LITERATUR

1. Meier J, White J: Handbook of clinical toxicology of animal venoms and poisons Boca Raton: CRC Press 1995


2. Junghanss Th, Bodio M: Notfall-Handbuch Gifttiere. Stuttgart Thieme 1996


3. Ariaratnam CA et al.: a new monospecific ovine fab fragment antivenom for treatment of envenoming by the Sri Lancian Russels Viper.  J. Trop. Med. Hyg. 61 (2), 259-65 99