Vipera russelli siamensis

Erstellt Tox-Mü Kleber J.J. April 1999

Sichere Identifizierung nur mit lateinischen Namen möglich

TOXIZITÄT
-- sehr giftig mit starker Gerinnungstoxizität, schnelle
   hypotone Wirkung und häufig Nierenschädigung
   andere V. ruselli siehe Vipera russelli spp.

SYMPTOME
-- LOKAL: Schmerz sofort, über Stunden zunehmen; leichte bis    stärkste Schwellung, mit Max. nach 1-4d, abklingend in 5-
   7d; schmerzhafte Lymphknotenvergrößerung; öfter Blasen-
   bildung (auch blutig), selten Nekrose (1)
-- ZNS: Koma 2-3h nach Biß für 6-7h bei 10% der Bisse in
   Thailand (1) (Schockfolgen od. ZNS-Toxizität)
-- COR: Hypotonie mit früh auftretenden Synkopen innerhalb
   erster 90 Min. und Erholung nach Minuten bis zu 12-24h
   (evtl. durch Histamin + Kinine), auch Schock bei Hypovol-
   ämie durch Flüssigkeitsverlust in Gewebe (2)
-- PULMO: Lungenödem durch Kapillarschädigung (1,2)
-- BLUTGERINNUNG: Gerinnungsstörungen und Blutungen schon
   nach wenigen Std. - 15h (Blutungen noch nach 3-5d); Ver-
   brauchskoagulopathie mit Fibrinogen-, Quick-, Trombozy-
   ten-Abfall (max. am 3.d); oft disseminierte intravasale
   Gerinnung; [Abfall Faktoren V, X, XIIa, Plamsminogen,
   Antiplasmin, D-Dimer-Anstieg]
-- NIERE: Nierenschmerzen, Nierenversagen evtl. durch direk-
   te Giftwirkung oder durch Schock oder DIC (1,2)
   in Thailand auch proliverierende Glomerulonephritiden (1)
-- SONST: Bauchschmerz, Übelkeit, Erbrechen, Brustschmerzen
  -bei burmesischen Fällen: oft erhöhte Kapillardurchlässig-
   keit mit periorbitalen Ödemen, Lungenödem, Ascites, Pleu-
   raerguß und Proteinurie; (1)
-- SPÄTFOLGEN: selten Hypophseninsuff. nach Blutungen, noch
   nach Jahren (1)

THERAPIE
-- ERSTE HILFE: Entfernen beengender Gegenstände (z.B.Ring)
   immer liegend Kliniktransport mit ruhiggestellter ver-
   letzter Extremität; keine Stauung, kein Ausschneiden od.
   andere Manipulation an Bißstelle auf intakten Tetanus-
   schutz achten
-- LOKAL: antiseptische Wundsäuberung; Antibiotika nicht
   prophylaktisch; chirurg. Wundtoilett nur bei normalen
   Gerinnungswerten später bei Nekrose oder Abszeß
-- BEOBACHTUNG: mind. 24h klin. beobachten auf Lokalsymp-
   tome; Hypotonie, Gerinnungsstörungen
  -LABORWERTE kontrollieren alle (4-)6h: Fibrinogen, Spalt-
   produkte, Thrombos, Quick; Urinstatus; Elektrolyte
   Kreatinin
-- bei HYPOTONIE und SCHOCKZEICHEN: zuerst Versuch mit Anti-
   histaminika + Kortikoid und Dopamin (bei Bedarf Adrena-
   lin) gegen Histamin + Kininfreisetzung; Antiserum
-- bei GERINNUNGSSTÖRUNGEN: Antiserum und evtl zusätzlich
   Substitution von Gerinnungsfaktoren nötig
-- NEPHROLOG.: adäquaten Volumen- + Elektrolytsubstitution,
   RR-Therapie; Harnalkalisierung mit Bikarbonat; bei Nier-
   eninsuff. HD solange nötig
-- ANTISERUM: ->Russels viper antivenom Rangoon Burma (2)
   ->Russells viper antivenin Thai Red Cross (1)
  -INDIKATION: hauptsächlich gegen Gerinnungstörungen
   DOSIS 4-10 Amp. initial bei Bedarf wiederholen
  -WIRKSAMKEIT: gut gegen Gerinnungsstörungen (2)
  -ALLERGIETEST: Verläßlichkeit umstritten (1); zur Prophy-
   laxe Kortikoid + Antihistamin, Adrenalin-Bereitschaft;
   gegen Serumkrankheit evtl. prophylaktisch Kortikoide (1)

VORKOMMEN
-- V. russelli siamensis: Thailand; Burma; Kambodscha;
   östl. China

GRUPPENZUGEHÖRIGKEIT
Schlangen giftige; Viperidae; Tiere giftige

LITERATUR

1. Meier J, White J: Handbook of clinical toxicology of


  animal venoms and poisons Boca Raton: CRC Press 1995


2. Junghanss Th, Bodio M: Notfall-Handbuch Gifttiere.


  Stuttgart Thieme 1996