TOXIKOLOGIE
-- BISS: diese Arten verursachen viele Bißunfälle, aber
zeigen nur lokale Giftwirkung;
andere Vogelspinnen können systemische Giftwirkung zeigen
siehe Vogelspinnen allgemein
-- BRENNHAARE: stark reizende Haare werden vom Hinterleib
abgestreift u. unterschiedlich weit geschleudert (siehe
Liste unter Symptomen)
SYMPTOME
-- LOKAL: Schmerzintensität je nach Art von nicht existent
bis Bienenstich; Schmerz hält evtl. länger (von Stunden
bis Tage); Schwellung und Rötung mit Lymphadenitis ist
möglich (2)
-SYSTEMISCH: systemische Symptome gelegentlich beobachtet
(höchstwahrscheinlich psychisch bedingt)
Muskelkrämpfe sind typisch für andere Vogelspinnenarten
siehe VOGELSPINNEN ALLGEMEIN
-- BRENNHAARKONTAKT:
-HAUT: Urtikaria, papuläre (nässende) Dermatitis, Juck-
reiz kann mehrere Monate anhalten! (1)
-AUGE: Keratitis, Konjunktivitis, Iritis, chorioretinale
Narbenbildung (1)
-PULMO: nach Aspiration Atembeschwerden (3); Fremdkörper-
reaktion und Pneumonien.
-GIT: nach Haarverschlucken Schleimhautreizung in Mund
und Rachen; Ödeme (2)
-SONST: Resorption der Brennhaare dauert Mon. (1)
--!Wichtige BRENNHAAR-Träger (sog. Bombardier-Spinnen):
Acanthoscurria sp.; Avicularia sp.; Brachypelma sp.;
Euathlus sp.; Gemeine Vogelspinne; Grammostola sp.;
Kraushaar-Vogelspinne; Lasiodora sp.; Pamphobeteus sp.;
Phormictopus sp.; Phrixotrichus sp.; Phryxotrichus sp.; Pseudotheraphosa sp; Rote Chile-Vogelspinne;
Rotfuß-Vogelspinne; Rotknie-Vogelspinne;
Rotschuh-Vogelsp.; Schwarzrote Vogelsp.; Sericopelma sp.;
Theraphosa sp.; Vitalius sp.; (2,3,4)
THERAPIE
-- LOKAL: Hautbiß mit Wasser und Seife waschen, desinfizie-
ren; evtl. lokal Cortison- + Antihistamin-Creme (6)
-- PSY: zur Vermeidung systemischer Symptome, immer den
Patienten beruhigen!
-- Tetanusprophylaxe, Überwachung auf Sekundärinfektion
-- LOKAL-AUGE-BRENNHAAR-Kontakt:
Auge-Spaltlampenuntersuchung; topische Kortikosteroide
empfohlen bei Augenkontakt mit langsamer Dosisreduktion
über Monate; Besserung der Entzündung in 48 h;
Resorption über 10 Mon. (1)
VORKOMMEN
weltweit im tropischen und subtropischen Raum
BESCHREIBUNG
Spinnen von 1 bis 11 cm Körperlänge und Beinspannweiten bis ca. 25 cm. Da Jungtiere oft klein sind und es auch andere z. T. gefährliche sehr große Spinnen gibt (z.B. Atrax sp., Phoneutria sp.), sollte im Falle eines Bisses mit Symptomen immer das Tier von einem Fachmann identifiziert werden und der Patient in ein Hospital zur Überwachung.
-- !!!BRENNHAARE: Diese stark reizenden Haare werden von
vielen häufig gehaltenen Gattungen von ihrem Hinterleib
abgestreift und je nach Art unterschiedlich weit geschleu-
dert. Dies dient vielen Vogelspinnen als Feindabwehr, wird
jedoch von unerfahrenen Haltern oft als "Putzverhalten"
mißverstanden. Um herauszufinden, ob die fragliche Art zu
den "stark bürstenden" Tieren gehört, kann man sie in der
unter Symptomen stehenden Liste suchen!
SYNONYME
Avicularia sp.; Brachypelma sp.; Euathlus sp.; Grammostola sp.; Kraushaar-Vogelspinne; Lasiodora sp.; Phrixotrichus sp.; Phryxotrichus sp.; Rote Chile-Vogelspinne; Rotfuß- Vogelspinne; Rotknie-Vogelspinne; Rotschuh-Vogelspinne; Schwarzrote Vogelspinne; Theraphosa sp.; Vitalius sp.; Aphonopelma sp.; Acanthoscurria sp.; Pamphobeteus sp.; Pseudotheraphosa sp.; Sericopelma sp.; Phormictopus sp.; Bombardierspinnen; Psalmopoeus sp.; Rhechosticta sp.; Gemeine Vogelspinne; Vogelspinne, Gemeine; Ancylochiros sp.; Chaunopelma sp.; Clavopelma sp.; Delopelma sp.; Dugesiella sp.; Eurypelma sp.; Gosipelma sp.; Pterinopelma sp.; Sorata sp.; Trasyphoberus sp.
GRUPPENZUGEHÖRIGKEIT
Spinnen giftige; Vogelspinnen; Tiere giftige
LITERATUR
1. Junghanss, T., Bodio, M., Notfall-Handbuch Gifttiere, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1996
2. Schmidt, G., Giftige und gefährliche Spinnentiere, Westarp Wissenschaften, Magdeburg 1993
3. Rankin, W., Walls, J., Vogelspinnen und Skorpione im Terrarium, bede-Verlag, Ruhmannsfelden, 1995
4. Tinter, A., Erfolg mit Vogelspinnen, bede Verlag, Ruhmannsfelden, 1995
5. Mebs: Gifttiere Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
1992
6. Doug Martin: treatin tarantula bites
http//www.concentric.net/~Dmartin/spiderbite.html 9/96