TOXIZITÄT
--GIFTDRÜSEN: je 1 Giftstachel an Brust- +Rückenflosse(1,3)
durch Widerhaken am Giftstachel häufig schwere Gewebs-
läsionen möglich (3)
Außer Süßwasserrochen einzige Süßwasserfische mit Gift-
apparat (1)
--EUROPÄISCHE Süßwasserwelse (Siluridae) meist ungiftig(2)
--evtl. tox. Hautsekret (Crinotoxin) bei einigen Arten
über ganze Haut verteilt (3,4)
--LD: tödl. Verläufe evtl. durch Superinfektion berichtete
bei außereurop. Arten. siehe
SYMPTOME
--LOKAL: sofort auftretende (3) heftigste Schmerzen anhal-
tend für 30 Min. bis 2d (2,3), bei tropischen Welsen für
Tage(1) selten für Monate(2); Schmerz ausstrahlend,
Stichstelle blaß mit lokaler Ischämie (4) später blau
rötliche Verfärbung, Schwellung, Nekrose (4)
in schweren Fällen massives Ödem, Gefühllosigkeit,
Gangrän; Lymphadenopathie (2)
häufig verbliebene Stachelteile+Sekundärinfektion(1,2,4)
--SYSTHEMISCH:
- ALLGEMEIN: Schwäche, Schwitzen (1); Atembeschwerden(2)
- Übelkeit, Diarrhö (1,2); Muskelkrämpfe (4)
- ZNS: Verwirrtheit; Bewustlosigkeit; Lähmung (1)
- COR: Hypotonie(2); Arrhthmien (1)
--KOMPLIKATIONEN
Wundinfektion, Nekrosen, mechan. Nervenverletzungen;
Verletzungen von Gefäßen und Sehnen (1)
THERAPIE
--LOKAL: Wundsäuberung, evtl. chiurg. Wundrevision mit
Entfernen des Stachels evtl. diagn. Röntgenaufnahme
regelmäßige Wundinspektion (1,3,4)
--SCHMERZ
THERAPIE
- Heißwassermethode empfohlen (2,3,4):
betroffene Extremität in noch tolerierbar heißes Wasser
(bis ca. 45�C) für > 30 Min. (Wassertemp.-Kontrolle
-> CAVE VERBRENNUNG) (2,4)
- evtl. Nerven-Leitungsblock betroffene Extremität (1)
--IMPFUNG: Tetanusschutz beachten
TOXIN
1. Toxin in den Rückenstacheln: vasokonstriktorisch,
nekrotisierend (3)
- von Plotosus lineatus im Tierversuch (Plototoxin):
Muskelkrämpfe, Atemnot, neurotoxisch und hämolytisch;
lethal, nekrotisierend (4)
2. evtl. ein tox. Hautsekret (Crinotoxin) bei einigen Arten
über ganze Haut verteilt (z.B. bei Plotosus lineatus
ödemerzeugend, hämolytisch; und bei Arius thalassinus
Acetylcholinähnlich + Prostaglandinfreisetzend) (4)
VORKOMMEN UND BIOLOGIE
--Antennenwelse (Pimelodidae): Süßwasserwelse Süd- und
Mittelamerika (2)
- Gattungen: Brachyplatystoma; Pimelodus (1)
Pimelodus clarias Todesfälle bekannt (1,2)
Spatelwels; shovelnose catfish; sorubim lima (Amazonas)(6
--Dornwelse (Doradidae): Süßwasserwelse Südamerikas
- Gattungen: Centrochir; Hassar; Opsodorus; Pterodoras(1)
Pterodoras granulosus Todesfälle bekannt (2)
--Glaswelse (Schilbeidae): Schmerz nur vorübergehend (1)
--Katzenwelse (Ictaluridae): Süßwasserwelse Nordamerikas(2)
- Gattungen: Ictalurus; Noturus (1)
- Schmerz nur vorübergehend (1)
--Kiemensackwelse (Clariidae): Süßwasserwelse Afrikas, Süd-
und Ostasiens (1,2)
--Kiemenschlauchwelse (Heteropneusitdae): Süßwasserwelse
Asiens
Herteropneustes fossilis Todesfälle bekannt (2)
--Korallenwelse (Plotosidae): Süßwasserwelse Afrika, Asien,
Nordasutralien
- Gattungen: Cnidognlanis; Paraplotosus; Plotosius;
Tandanus
Plotosus luneatus Todesfälle bekannt (2)
--Kreuzwelse (Ariidae): tropische + suptropische Meere (2)
- Gattungen: Arius; Ariodes; Bagre; Galeichtys; Gendiens;
Hexanematichtys; Netuma; Osteogeniosus; Selenaspis(1)
- Schmerz teils vorübergehend, teils für Tage (1)
--Stachelwelse (Bagridae): Süßwasserwelse der Türkei,
Afrikas, Süd- und Ostasien, Japan (2)
- Gattungen: Liobagrus; Pseudobagrus (1)
--Welse echte (Siluridae): Süßwasserwelse von Europa meist
ungiftig (2)
- Gattungen: Chrysichtys; Parasilurus; Silurus; Synodontis
SYNONYME
Galeichtys felis; Crinotoxin; Krinotoxin; Catfish; Cobbler; Stonecat; Siluroideae; Siluriformes; Arius; Kreuzwelse; Ariodes; Kreuzwelse; Bagre; Bagridae; Stachelwelse; Galeichtys; Gendiens; Hexanematichtys; Netuma; Osteogeniosus; Selenaspis; Ariidae; Liobagrus; Pseudobagrus; Clariidae; Kiemensackwelse; Doradidae; Dornwelse; Centrochir; Hassar; Opsodorus; Pterodoras; Pterodoras granulosus; Heteropneusitdae; Kiemenschlauchwelse; Herteropneustes fossilis; Ictaluridae; Katzenwelse; Ictalurus; Noturus; Pimelodidae; Brachyplatystoma; Pimelodus; Antennenwelse; Pimelodus clarias; Siluridae; Chrysichtys; Parasilurus; Silurus; Synodontis; Plotosidae; Korallenwelse; Cnidognlanis; Paraplotosus; Plotosius; Plototoxin; Tandanus; Plotosus luneatus; Glaswelse; Schilbeidae; Stonecat; Sorubim lima; shovelnose catfish; Spatelwels
GRUPPENZUGEHÖRIGKEIT
Fische aktiv giftig; Meerestiere giftige; Süßwasserfische giftige; Tiere giftige
LITERATUR
1. Junghans Th.; Bodio M: Notfall-Handbuch der Gifttiere
Georg Thiemeverlag Stuttgart 1996
2. Habermehl G.: Gift-Tiere und ihre Waffen
Springer Verlag 1994
3. Anthony T.: Marine toxins and venoms; Marcel Decker 1988
4. Meier J.; White J.: Handbook of clinical toxicology of
animal venoms and poisons
CRC Press 1995
5. Mebs D.: Gifttiere
Wissenschaftl. Verlagsgesellschaft Stuttgart 1992
6. http:www.aquariacentral.com/fishinfo/fresh/shovelnose