VOGELSPINNEN ALLGEMEIN

Erstellt Tox-Mü Wagner Ph / Kleber J.J. 1998

Sichere Identifizierung nur mit lateinischem Namen möglich

TOXIKOLOGIE
-- echte Vogelspinnen = Fam. Theraphosidae
   TARANTEL ist keine Vogelspinnenart, es werden aber auch
   Vogelspinnen fälschlich Tarantel genannt (engl.Tarantula)
-- NUR WENIGE VOGELSPINNEN-Arten können außer Lokalreaktio-
   nen systemische neurologische Wirkungen hervorrufen
   (Poecilotheria sp., Selenocosmia sp., Pterinochilus sp.,
   Stromatopelma sp.)
  -ist der (lateinische!) Gattungsname nicht bekannt ist
   die Vogelspinne vorsichtshalber hier einzuordnen
-- gewöhnlich sind Vogelspinnenbisse ungefährlich außer der
   BRENNHAAR-Kontakt: stark reizende Haare werden vom Hin-
   terleib abgestreift u. unterschiedlich weit geschleudert
   siehe: VOGELSPINNEN LOKAL GIFTIGE
-- EUROPÄISCHE Vogelspinnen = Ischnocolus sp.: Bißunfälle
   bisher nicht beschrieben, deshalb Verlauf unbekannt
   (Vorkommen: Süditalien, Spanien, Portugal)

SYMPTOME
-- LOKAL: Schmerzen, meist wie Bienen/Wespenstich, evtl.
   schmerzlos bis extrem stark (z. B. Selenocosmia sp.);
   länger dauernd ( meist bis 30 min; Poecilotheria sp. bis
   8 Tage!); Schwellung bis massives Ödem und Lymphknoten-
   schwellung möglich! (2)
   lokale Symptome werden z.T. auch rein mechanisch durch
   Giftklauen der Spinne verursacht!
-- COR: Hypotonie bei empfindlichen Patienten möglich
-- NEURO: Pat. meist sehr aufgeregt, daher oft psychisch
   bedingte zusätzliche Symptome
  -POECILOTHERIA sp. verursacht Muskel-Krämpfe am ganzen
   Körper mit Atemnot für 1d (7), Schwellungen in Umgebung
   der Bißstelle bis zu 8 d; Schmerzaustrahlung in lokale
   Lymphknoten möglich (2)
   Symptomatik tritt evtl. zum Biß verzögert auf (2).
  -STROMATOPELMA sp.: Muskelfaszikulieren (eigener Fall).
  -PTERINOCHILUS sp. verursacht starkes Brennen über 1 h
   (2), Schmerzausbreitung bei Biß in Hand aufsteigend bis
   zu axillären Lymphknoten berichtet; darauffolgend Taub-
   heitsgefühl (5)
  -SELENOCOSMIA sp.: Muskelkrämpfe mit folgendem Kollaps (2)
   und Übelkeit (6)
-- TIERVERSUCH: auf Mäuse wirkt das Gift der Vogelspinnen
   hypnotisch bis sedativ (2), beim Menschen wurde solch
   eine Wirkung nie beobachtet.
-- BRENNHAARKONTAKT:
  -HAUT: Urtikaria, papuläre Dermatitis, Juckreiz kann meh-
   rere Monate anhalten! (1)
  -AUGE: Keratitis, Konjunktivitis, Iritis, chorioretinale
   Narbenbildung (1)
  -PULMO: nach Aspiration Atembeschwerden (3); Fremdkörper-
   reaktion und Pneumonien.

THERAPIE
Patient beruhigen! TETANUSPROPHYLAXE;
1 Tag in Klinik beobachten, nicht nötig bei VOGEL-SPINNEN LOKAL GIFTIGE
-- LOKAL: Wunde säubern, auf Superinfektion achten
-- MUSKELKRÄMPFE: in einem Fall war Ca + Mg iv + Baclofen
   wirksam und verbesserte auch die Atemsituation (7)
-- AUGE-LOKAL:
  -BRENNHAAR-Kontakt: Auge-Spaltlampenuntersuchung; topische    Kortikosteroide empfohlen bei Augenkontakt mit langsamer
   Dosisreduktion über Monate; Besserung der Entzündung in
   48 h; Resorption über 10 Mon. (1)

TOXIN
Glutaminsäure, Gamma-Amino-Buttersäure, stark basische Verbindungen (Spermin, Trimethyldiamin + p-Hydroxyphenylbrenztraubensäure), Putreszin, Kadaverin.(4)
Pterinochilus sp.-Gift enthält Neurotoxin (2)

VORKOMMEN
weltweit im tropischen und subtropischen Bereich

BESCHREIBUNG
Spinnen von 1 bis 11 cm Körperlänge und Beinspannweiten bis ca. 25 cm. Da Jungtiere oft klein sind und es auch andere z. T. gefährliche sehr große Spinnen gibt (z.B. Atrax sp., Phoneutria sp.), sollte im Falle eines Bisses mit Symptomen immer das Tier von einem Fachmann identifiziert werden und der Patient in ein Hospital zur Überwachung.
Achtung!!! Manchmal gelangen auch mit den Theraphosiden verwandte Arten in die Hände von Liebhabern. Daher der Bezeichnung "Vogelspinne" immer skeptisch gegenüberstehen. Wird die Spinne als nackt oder kurz behaart und/oder ihr Chitinpanzer als glänzend beschrieben, so kann es sich leicht um eine andere Familie handeln (Falltürspinnen, Kammspinnen etc.). Außerdem haben Vogelspinnen meist relativ dicke Beine (Ausnahmen: Jungtiere, Crypsidromus sp., Cyriocosmus sp. (Zwergvogelspinne)).

NAMENSVERWECHSLUNG MIT TARANTEL
Hier werden nur "echte" Vogelspinnen (Fam. Theraphosidae) behandelt. Der Begriff "Taranteln" stammt vom englischen "Tarantula". Das deutsche Wort "Tarantel" und das italienische "Tarantella" beziehen sich allerdings auf eine Gruppe von Wolfsspinnen (Lycosidae), die extra abgehandelt werden! Deshalb bei "Tarantel" immer nachfragen, ob das Tier im Zoogeschäft gekauft wurde (dann meist Vogelspinne) oder ob der Biß in Südeuropa passiert ist ( praktisch nie Vogelspinnen-, aber häufig Tarantelbisse!)

SYNONYME
Theraphosidae; Echte Vogelspinnen; Vogelspinnen, echte; Vogelspinne, europäische; Vogelspinne, Mittelmeergebiet; Europäische Vogelspinne; Zwergvogelspinne; Leopardvogelspinne; Pavianspinne; aranas peludas; aranas de caballo; aranas mata caballos; matacaballos; Mygales; bird eating spiders; Baboon spider; Araignees-crabes; Aranas pollitos; Aranas revienta caballos; Nandu-guassu; Nandu-cavallu; Ana-rymba; Ischnocolinae; Ischnocolus sp.; Cratorrhagus sp.; Plesiophrictus sp.; Neoplesiophrictus sp.; Heterothele sp.; Chaetopelma sp.; Nesiergus sp.; Selenogyrinae; Euphrictus sp.; Selenogyrus sp.; Annandaliella sp.; Spelopelma sp.; Acanthopelma sp.; Hemirrhagus sp.; Holothele sp.; Oligoxystre sp.; Cyriocosmus sp.; Hapalotremus sp.; Homoeomma sp.; Crypsidromus sp.; Metriopelma sp.; Cyclosternum sp.; Ceropelma sp.; Dryptopelma sp.; Cyrtopholis sp.; Ozopactus sp.; Schizopelma sp.; Pseudhapalopus sp.; Hapalopus sp.; Stichoplastus sp.; Theraphosinae; Citharacanthus sp.; Sphaerobothria sp.; Paraphysa sp.; Megaphobema sp.; Eupalaestrus sp.; Xenesthis sp.; Nhandu sp.; Avicularinae; Pachistopelma sp.; Ephebopus sp.; Tapinauchenius sp.; Eumenophorinae; Citharischius sp.; Monocentropus sp.; Myostola sp.; Eumenophorus sp.; Anoploscelus sp.; Phoneyusa sp.; Hysterocrates sp.; Loxomphalia sp.; Loxoptygus sp.; Batesiella sp.; Encyocrates sp.; Polyspina sp.; Stromatopelminae; Stromatopelma sp.; Heteroscodra sp.; Harpactirinae; Ceratogyrus sp.; Harpactira sp.; Eucratoscelus sp.; Pterinochilus sp.; Coelogenium sp.; Ornithoctoninae; Ornithoctonus sp.; Haplopelma sp.; Citharognathus sp.; Phormingochilus sp.; Cyriopagopus sp.; Lampropelma sp.; Selenocosmiinae; Selenocosmieae; Lyrognathus sp.; Phlogiellus sp.; Selenostholus sp.; Orphnaecus sp.; Selenotypus sp.; Coremiocnemis sp.; Selenocosmia sp.; Chilobrachys sp.; Chilocosmia sp.; singing tarantula; Poecilotherieae; Poecilotheria sp.; Thrigmopoeinae; Haploclastus sp.; Thrigmopoeus sp.; Blauzahn-Vogelspinne; Adranochelia sp.; Anoploscelus sp., Avicuscodra sp.; Barropelma sp.; Batesiella sp.; Butantania sp.; Cenobiopelma sp.; Chaetorhombus sp.; Cyclothoracoides sp.; Davus sp.; Dolichothele sp.; Encyocratella sp.; Erythropoicila sp.; Eurypelmella sp.; Euthycaelus sp.; Goniodontium sp.; Hemiercus sp.; Heterophrictus sp.; Idiothele sp.; Ischnocolella sp.; Lasiopelma sp.; Leptopelma sp.; Magulla sp.; Melloleitaoina sp.; Melognathus sp.; Melopoeus sp.; Metriopelma sp.; Monocentropella sp.; Neischnocolus sp.; Neochilobrachys sp.; Pelinobius sp.; Phlogiodes sp.; Plesiopelma sp.; Proshapalopus sp.; Pterinochilides sp.; Schismatothele sp.; Scodra sp.; Scopelobates sp.; Sickius sp.; Tmesiphantes sp.

GRUPPENZUGEHÖRIGKEIT
Spinnen giftige; Spinnen giftige Afrika; Spinnen giftige Südamerika; Spinnen giftige Nordamerika; Spinnen giftige Südostasien; Spinnen giftige Australien; Spinnen giftige Europa; Vogelspinnen; Bananenspinnen; Tiere giftige

LITERATUR

1. Junghanss, T., Bodio, M., Notfall-Handbuch Gifttiere, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1996


2. Schmidt, G., Giftige und gefährliche Spinnentiere, Westarp Wissenschaften, Magdeburg 1993


3. Rankin, W., Walls, J., Vogelspinnen und Skorpione im Terrarium, bede-Verlag, Ruhmannsfelden, 1995


4. Schmidt, G., Vogelspinnen, Landbuchverlag, Hannover, 1993


5. Kunze, M., Mitglied der AG Giftspinnen, persönliche Mitteilung.


6. Toxic Plants and Animals - a Guide for Australia, Queensland Museum, South Brisbane, 1987


7. siehe Kasuistik Poecilotheria ornata